Kennenlernen und Erstgespräch


Wir lernen uns bei einem unverbindlichen kostenlosen Kurzgespräch (10-15 min.) am Telefon kennen oder Sie buchen sich über diese Homepage einen Termin zum unverbindlichen persönlichen Erstgepräch (90 min., kostenpflichtig). Gerne können Sie diesen Termin auch telefonisch über den Empfang vereinbaren.

Im Erst- bzw. Kennenlerngespräch schildern Sie mir, mit welchem Anliegen Sie kommen: was genau ist das Problem? Wo will ich hin? Gibt es Veränderungswünsche oder sogar schon Ziele?
Häufig nennen meine Klienten Verhaltensweisen, die sie als störend empfinden, Gefühle, die sie an bestimmten Handlungen hindern oder Gedanken (bzw. Einstellungen / „Mindset“), die sie einschränken oder die ihnen im Weg stehen.


In der Erstanalyse stellen wir hier die Zusammenhänge klar und definieren gemeinsam ein realistisches, erreichbares Ziel. Häufig berichten meine Klienten schon über erste „AHA-Erlebnisse“ im Erstgespräch, welche ihnen direkt eine Vorstellung vom Veränderungsansatz aufzeigen.
Am Ende der ersten Sitzung steht meist das Gerüst für den Veränderungsplan, und wir entscheiden (direkt oder in den darauffolgenden Tagen), ob wir zusammen und wenn ja, wie tief (Gesamtvolumen der Sitzungen, Frequenz, etc.) wir in den Veränderungs-/Verstehensprozess einsteigen wollen.

Einzelsitzungen vs. Prozesse


Selbstverständlich biete ich im Coaching einzelne Sitzungen an, häufig ist es aber durchaus sinnvoll, einen ganzen Prozess im Rahmen eines Paketes zu planen, welcher neben einer ausführlichen Analyse der Persönlichkeit mit einem validen Messinstrument (Personality Scan) ein bestimmtes Kontingent an sich anschließenden Sitzungen umfasst. Der Vorteil liegt hier in der Planbarkeit: wir können genau definieren, in welcher Zeit wir wie tief vordringen können.

Personality Scan


Sollten Sie sich für einen Prozess bei mir entschieden haben, folgt nach der ersten und vor der zweiten Sitzung der Personality Scan. Hierbei handelt es sich um einen psychologisch fundierten validen online Persönlichkeitstest „to go“:

  • er ist bequem und benutzerfreundlich von zu Hause aus durchführbar
  • berücksichtigt das Datenschutzgesetz (Daten werden verschlüsselt und anonymisiert)
  • hilft bei der Identifizierung bewusster und unbewusster Verhaltensmuster
  • spart Zeit bei der biographischen Analyse

Noch vor der zweiten Sitzung werte ich die gesamten Daten aus und erstelle den Coachingplan mit Fokus auf die störenden / hinderlichen Denk- und Verhaltensmuster.

Auswertungsphase


In der zweiten und dritten Sitzung erfolgt die Vermittlung des theoretischen Hintergrunds und die Präsentation der individuellen Ergebnisse (Entwicklungsfelder).

Umstrukturierungsphase


Ab ca. der 4. Sitzung befinden wir uns in der Umstrukturierungsphase: kognitive Tools und praktische Übungen sowie Hausaufgaben unterstützen bei der Veränderung von festgefahrenen Verhaltens- und Denkmustern.

Booster und Begleitung in der Erhaltungsphase


Einige Klienten wünschen sich noch Begleitung durch mich, nachdem die Veränderung bereits etabliert wurde. Sie wünschen sich regelmäßiges Feedback und fühlen sich mit einer „Kontrollinstanz“ wohler. Gegen einige Booster Sitzungen spricht selbstverständlich nichts. Allerdings achte ich auch darauf, dass meine Klienten genügend Selbstvertrauen entwickeln, irgendwann auch ohne meine Begleitung voran zu kommen. Coaching sollte nie zum Selbstzweck werden, daher hat jeder Prozess auch mal sein Ende.

Kosten

Im persönlichen Erstgespräch (nach Terminvereinbarung) besprechen wir unterschiedliche Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit. Das Erstgespräch dauert 90 Minuten und kostet 199 € zzgl. 19% MwSt. Hier lernen wir uns persönlich kennen und analysieren die Kernproblematik. Wir erörtern, welche Möglichkeiten einer Zusammenarbeit in Frage kommen, welche Ziele sinnvoll und erreichbar sind, und welche Methoden zur Verfügung stehen. In diesem Erstgespräch besprechen wir auch, ob es sich beim anstehenden Prozess um ein Coaching oder eine Therapie handeln wird, und worin genau die Unterschiede liegen.

Bei Coaching und Paarcoaching handelt es sich um keine heilkundliche Behandlung. Diese Leistungen werden daher nicht von der Krankenkasse oder der Beihilfe übernommen und sind zusätzlich mehrwertsteuerpflichtig.

Gerne erstelle ich Ihnen Ihr persönliches Angebot, je nachdem, ob Sie sich für eine einzelne Sitzung, einen mehrstündigen Prozess, eine Testung oder ein Firmencoaching entscheiden.

Sollten Sie eine Psychotherapie beginnen, können die Kosten von Ihnen zur (möglicherweise nur anteiligen) Erstattung bei Ihrer privaten Krankenkasse eingereicht werden.

Welche Vorteile habe ich, wenn ich Selbstzahler bin?

Vorbeugen statt Heilen

Man muss nicht erst krank werden, um Hilfe anzunehmen. Vorbeugen/ Prophylaxe ist besser als Heilen. Die Krankenkasse zahlt nur bei Vorliegen einer handfesten Diagnose (Krankheitswert).

Keine Dokumentation – keine Barrieren

Diese Diagnose wird vom Versicherungsträger dokumentiert und hat damit Einfluss auf zukünftige Tarife oder Krankenkassenwechsel. Zusätzlich kann ein Übergang in eine private Krankenkasse mit einer psychischen Diagnose gänzlich verwehrt oder extrem verteuert werden, ebenso der Abschluss einer Krankenzusatz- oder Lebensversicherung.

Überbrückung von Wartezeiten

Viele Psychotherapeuten haben aufgrund der hohen Nachfrage und der schlechten Versorgungslage häufig monatelange Wartelisten. Als akut hilfesuchende Person stößt man da schnell an seine Grenzen, einen geeigneten Therapieplatz zu bekommen, der von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Da meine Coachingprozesse weniger lang angelegt sind, verfüge ich häufiger über Aufnahmemöglichkeiten und halte auch gezielt Slots für Klienten frei, die auf einen Therapieplatz warten und gerne bei mir in Form von Kriseninterventionsgesprächen überbrücken möchten.

Sollte nach meiner diagnostischen Einschätzung jedoch eine klinisch relevante Symptomatik vorliegen, klären wir gemeinsam das weitere Vorgehen.

Flexiblere Rahmenbedingungen und ganzheitliches Vorgehen

Coaching bietet im Vergleich zur von der Kasse übernommenen klassischen Psychotherapie flexiblere Rahmenbedingungen. Wir können die Dauer und das Gesamtvolumen an Sitzungen individuell bestimmen und den Problemen anpassen. Außerdem bin ich als Coach frei in der Auswahl meiner therapeutischen Verfahren und Methoden. Durch meine 16-jährige Erfahrung und Arbeit an und mit Menschen halte ich nicht nur an den Tools meiner eigentlichen Schule der (kognitiven) Verhaltenstherapie fest, sondern binde auch Instrumente aus anderen Schulen ein, die ich während meines Ausbildungswegs und Studiums in verschiedenen Praxen, Kliniken, Beratungen und Unternehmen als hilfreich kennengelernt habe (z.B. Psychoanalytisches und tiefenpsycholgisch fundiertes Konzept, Schematherapie und Systemische Denkweisen). Als Coach biete ich Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, der gezielt darauf achtet, was der individuelle Klient wünscht und braucht.

Steuerlich absetzbar

Ein weiterer Vorteil des Coachings ist, dass diese Leistungen in der Regel steuerlich absetzbar sind. Bitte holen Sie sich diesbezüglich genauere Informationen bei Ihrem Steuerberater oder Finanzamt ein.

Die Inhalte meiner Arbeit unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht nach StGB §203.

Als Diplom Psychologin sowie als Mitglied der Psychotherapeutenkammer Hessen bin ich entsprechend der deutschen und europäischen Richtlinien zur Berufsethik für Psychologen und Psychologinnen verpflichtet, zu jeder Zeit ein Höchstmaß an ethisch verantwortlichem Verhalten und Handeln anzustreben.